|
RE: Mozart-Pralinen
in Cupcakes, Cakepops, Plätzchen, Petit Fours, etc 22.02.2012 18:03von Windschatten • Sugarbaby


RE: Mozart-Pralinen
in Cupcakes, Cakepops, Plätzchen, Petit Fours, etc 22.02.2012 18:06von luckysunny • Sugarbaby



RE: Mozart-Pralinen
in Cupcakes, Cakepops, Plätzchen, Petit Fours, etc 22.02.2012 20:58von Heiko27 • Sugarbaby

Hehe, nix mit gekauft... Pralinen kaufen wir schon lange nicht mehr... da macht selber machen und dann genießen wesentlich mehr Spaß.
@Windschatten...
so schön glänzend bekommt man die Kuvertüre, indem man im wesentlich auf 2 Faktoren achtet... Sauberkeit und an oberster Stelle die richtigen Temperaturen zum kristallisieren der Kuvertüre.
Sauberkeit in dem Sinne, da wir die Formen unmittelbar vor Gebrauch nochmal gut trocken auswischen um einen eventuell noch vorhandenen Fettschleier vom letzten mal zu entfernen (wir waschen die Formen nur mit heißem Wasser aus, niemals mit Spülmittel etc.)... anschließend bringen wir die Form möglichst nah an die jeweilige Verarbeitungstemperatur der Kuvertüre. Das erlaubt ein sanftes auskühlen und gibt der Kuvertüre letztlich einen besseren Glanz.
Wichtigster Fakt ist aber das korrekte kristallisieren der Kuvertüre damit diese möglichst viele "gute" Kristalle bilden kann. Nimmt man das nicht genau gibt es weniger Glanz, ggf. Grauschleier oder andere Negativeffekte. Letztlich ist es wie mit den Torten... Übung macht den Meister.
Was wir für Formen verwenden ist schnell gesagt... Polycarbonatformen aus dem Fachhandel... die sind mit 20-30 € je Form in der Anschaffung zwar recht teuer, bringen aber meiner Ansicht nach die besten Ergebnisse. Die Form sieht dann z.B. so aus...
Gruß


RE: Mozart-Pralinen
in Cupcakes, Cakepops, Plätzchen, Petit Fours, etc 24.02.2012 16:23von Heiko27 • Sugarbaby

@ Sonja...
Klar, dass kann ich gerne mal machen, allerdings hebe ich mir das auf bis wir das nächste mal Pralinen machen. Da wir demnächst erstmal wieder neue Kuvertüre bestellen müssen wird das sicher noch ein wenig dauern aber dann mache ich gleich mal ne bebilderte Anleitung dazu.
Wie man die Form auf annähernde Temperatur kommt ist ganz einfach und es gibt verschiedene schnelle Möglichkeiten...
1. Wir legen die Form auf die lauwarme Heizung wenn wir mit dem schmelzen der Kuvertüre beginnen... dann bleibt die Form bis ca. 2-3 min. vor Beginn des gießens auf der Heizung.
oder
2. Während des vorkristallisierens der Kuvertüre, nehmen wir einen handelsüblichen Haushaltsföhn und gehen mit diesem immer mal wieder kurz auf niedriger Stufe über die Form... so kommt diese auf Temperatur, kurz vor dem gießen dann nochmal flüchtig drüber damit die Form nicht zu heiß wird und fertig.
Das sind 2 schnelle aber wirkungsvolle Methoden... die Temperatur der Form prüfen wir dabei nie nach... etwas Handgefühl vermittelt ja von allein ob die Form mäßig lauwarm ist oder eiskalt... alternativ kann man sie auch an die Lippen halten... dann sollte sie etwas kühler wirken als die Lippen (ca. 32°C hat die Unterlippe) sind.
Gruß

![]() 0 Mitglieder und 151 Gäste sind Online |
![]()
Das Forum hat 68931
Themen
und
773384
Beiträge.
|
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |